Sicherer Badespaß auf Föhr dank der DLRG
Föhr ist bekannt für seinen wunderschönen Strand und insbesondere im Sommer zieht es zahlreiche Gäste und Einheimische ans Wasser - Schwimmen, Plantschen, Wassersport oder auch Wattwanderungen sind beliebt wie eh und je. Doch so faszinierend das Wattenmeer auch ist, es birgt auch Gefahren, die ein manches Mal unterschätzt werden: Strömungen, Wetterumschwünge und Unachtsamkeit können schnell zu mehr oder weniger brenzligen Situationen führen. Daher gilt unser Dank der DLRG, die ehrenamtlich für sicheres Badevergnügen sorgt.
Wer ist die DLRG?
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ist die größte Wasserrettungsorganisation Deutschlands. Auch auf Föhr engagieren sich zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, um für Sicherheit an den Stränden während der Hochsaison zu sorgen. Ihr Ziel: Leben retten, Gefahren vorbeugen und über sicheres Verhalten am und im Wasser aufklären. Zu den Aufgaben der DLRG gehören unter anderem:
💧 Wachstationen an den Strandabschnitten (die ersten Stationen sind ab dem 10.Juni in Betrieb):
Sie geben und ein Gefühl der Sicherheit, wenn die Helfer und Helferinnen der DLRG auf Ihren Hochsitzen den Strand und das Meer überschauen. Auf Föhr sind in der Regel die Strandabschnitte 1, 5, 10, 11, 19 & 24 in Wyk besetzt. Nieblum hat einen Wachturm am Strandabschnitt 3 und auf Höhe der Strandkorbvermietung in Goting und in Utersum finden Sie die DLRG am Strandabschnitt 4.
💧 Zusammenarbeit mit den Rettungskräften:
Die DLRG arbeitet eng mit den Rettungskräften und der Feuerwehr zusammen - ob Notfall oder kleine erste Hilfe Maßnahmen, sie sind da, wenn sie gebraucht werden. Ihr Job ist vielfältig, ob es sich um Schwimmer in der Not handelt, Kinder, die im regen Strandleben aus den Augen verloren wurden oder die Erstversorgung bei einem Sonnenstich oder einem Badeunfall - die DLRG hat schon viel erlebt und vielen Leuten geholfen.
💧 Schwimmkurse und Aufklärungsarbeit:
Besser ist es natürlich, wenn erst gar kein Notfall eintritt und so informiert die DLRG regelmäßig über die Gefahren im und am Wasser, bietet Schwimmkurse an und bildet den eigenen Nachwuchs aus. Insbesondere auf einer Insel ist ein Bewusstsein für die Gefahren des Meeres unerlässlich und die Kinder absolvieren schon früh ihre ersten Schwimmkurse.
Warum die DLRG so wichtig für Föhr ist:
Ein Strandbesuch gehört zu den unbeschwerten Momenten im Sommer, an denen relaxt wird. Die frische Nordseebrise und die Abkühlung im Meer werden besonders an heißen Sommertagen geschätzt und so ist an den Stränden immer viel los. Kiten, Surfen, Stand-Up-Paddling oder einfach nur Planschen im Wasser, Schwimmen oder entspannt auf der Luftmatratze oder anderen Schwimmhilfen relaxen - all dies wird von der DLRG überwacht und beobachtet. Sind alle vergnügt oder hat ein Schwimmer vielleicht einen Krampf? Ist eine Luftmatratze zu weit hinausgetrieben, ohne das es bemerkt wurde? Oder braucht Jemand Hilfe, weil die Strömung ihn erschöpft hat? Es gibt im Wasser viele kleine und größere Notfälle - oft aus Übermut, wie die Helfer und Helferinnen zu erzählen wissen.
Die Strömung des Meeres wird oftmals unterschätzt:
💦 Achten Sie stets darauf, wo Sie sich im Meer befinden (Ein Fixpunkt am Strand sollte immer mal wieder im Blick behalten werden).
💦 Prüfen Sie, wie tief Sie im Meer sind (Können Sie den Meeresboden mit den Füßen noch berühren?)
💦 Insbesondere Kinder sollten nicht tiefer als bis zur Brusthöhe ins Wasser gehen - auch wenn sie über ein Schwimmabzeichen wie Bronze oder Silber verfügen.
💦 Auch wenn die Kids nur am Wasserrand spielen, bitte behalten Sie sie im Blick. Schon oft sind die Kleinen unbeschwert im Spielvergnügen verloren gegangen und die Panik braucht keiner.
Die Strömung des Meeres wird oftmals unterschätzt - sowohl in ihrer Kraft als auch in ihrer Wirkung. Selbst trainierte Schwimmer brauchen viel Kraft, um aus der Strömung heraus zu schwimmen und ein manches Mal merken Sie erst spät, wie weit Sie sich von Ihrem eigentlichen Standort bereits entfernt haben.
Doch auch Strand selbst sollten einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden:
🏖️ Denken Sie daran, sich regelmäßig einzucremen. Die Sonne wird oft unterschätzt durch die Nordseebrise und am Abend ist der Schaden da: Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern auch schädlich für die Gesundheit.
🏖️ Tragen Sie eine Kopfbedeckung. Häufig haben die Helfer und Helferinnen am Strand erste Hilfe zu leisten, weil Leute zu lange ein Sonnenbad genossen haben und ein Sonnenstich den Urlaubsspaß abrupt beendet.
🏖️ Trinken Sie genug am Strand. Dehydrierung sorgt insbesondere bei Kindern und älteren Menschen schnell für Schwindelgefühle und schlimmstenfalls zum Krankenhausbesuch.
Und ganz wichtig: Machen Sie nie eine Wattwanderung auf eigene Faust ohne einen Wattführer! Eine Wattwanderung ist ein tolles und einzigartiges Erlebnis, die wir jedem empfehlen können, doch ziehen Sie niemals alleine los, wenn Sie weiter hinaus laufen möchten.
Welche Fahrzeuge bei der DLRG zum Einsatz kommen:
Die DLRG arbeitet eng mit der Freiwilligen Feuerwehr zusammen. Während in Wyk das Rettungsboot 'Griseo' zum Einsatz kommt, verfügt die Feuerwehr NIeblum/ Goting über ein Amphibienfahrzeug (Argo 4x4) und die Utersumer Feuerwehr darf das Quad der DLRG samt Anhänger und das IRB, ein motorisiertes, aufblasbares Rettungsboot, für Ihre Einsätze nutzen. An Land gibt es einen Krankentransportwagen und einen Krankentransportwagen Typ Bevölkerungsschutz.
Wie auch Sie helfen können:
Die Arbeit der DLRG Föhr basiert auf ehrenamtlichem Engagement und Spenden. Wer die wichtige Arbeit unterstützen möchte, kann dies durch eine Spende oder sogar durch eigenes Engagement tun. Weitere Informationen finden Sie direkt auf der Seite der DLRG