40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Ein Naturparadies von Weltrang

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wurde am 1. Oktober 1985 gegründet und ist mit einer Fläche von 4.410 km² der größte Nationalpark Deutschlands. Seit 2009 gehört er zum UNESCO-Weltnaturerbe und schützt eine der außergewöhnlichsten Landschaften Europas – das Wattenmeer. Es erstreckt sich von der Elbmündung bis zur dänischen Grenze und umfasst beeindruckende Wattflächen, Salzwiesen und Sandbänke.

Entstehung des Wattenmeers

Das Wattenmeer entstand vor etwa 10.000 Jahren durch das Abschmelzen der Gletscher nach der letzten Eiszeit. Organische und anorganische Sedimente formten diese einzigartige Küstenlandschaft. Heute bietet der Meeresboden mit seinen unterschiedlichen Wattarten – vom festen Sandwatt bis zum weichen Schlickwatt – eine Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten.

Zonierung des Nationalparks

Der Nationalpark ist in zwei Schutzzonen unterteilt:

Zone 1: Diese Kernzone ist weitgehend unberührt und darf nicht betreten werden, um die Naturvorgänge zu schützen. Ein Beispiel ist das nutzungsfreie Gebiet zwischen Sylt und Föhr.

Zone 2: Hier sind Aktivitäten wie Wattwanderungen erlaubt, solange sie im Einklang mit dem Naturschutz stehen.

Faszination pur & ein Reich zum Entdecken

Artenvielfalt im Wattenmeer

Das Wattenmeer ist ein Hotspot der Biodiversität. Über 3.200 Tierarten leben hier, darunter Schweinswale, Seehunde und zahlreiche Vogelarten. Besonders bemerkenswert: Jedes Jahr nutzen Millionen Zugvögel das Gebiet als Rastplatz auf ihren langen Reisen.

Besuchertipp: Nationalpark-Haus Föhr

Das Nationalpark-Haus Föhr in Wyk bietet spannende Einblicke in die Welt des Wattenmeers. Interaktive Ausstellungen machen den Besuch für Groß und Klein zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Warum das Wattenmeer schützen?

Der Nationalpark bewahrt nicht nur die Schönheit dieser einzigartigen Landschaft, sondern auch ihre ökologische Bedeutung. Er ist ein Lebensraum für bedrohte Arten, ein natürlicher Küstenschutz und ein Ort der Forschung.

Fazit

Das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer ist weit mehr als nur eine beeindruckende Naturlandschaft – es ist ein Symbol für den Schutz unseres Planeten. Wenn Sie mehr zum Jubiläumsjahr lesen wollen, empfehlen wir diese Seite: Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.. Planen Sie Ihren nächsten Ausflug zu diesem faszinierenden Weltnaturerbe und erleben Sie die Magie des Watts hautnah!

Jetzt Urlaub im Themenjahr 2025 sichern und bei der Kaya Föhr Touristik deine Traumwohnung finden:

Jetzt Traumwohnung entdecken